Argentinien, 1985: Ein historisches Drama
Der Film “Argentina, 1985” ist ein historisches Drama, das von Santiago Mitre inszeniert wurde. Die Premiere des Films fand bereits am 3. September 2022 statt. Der Film erzählt die Geschichte Argentiniens im Jahr 1985 und beleuchtet wichtige Ereignisse und Entwicklungen dieser Zeit.
Das Drehbuch wurde von Santiago Mitre und Mariano Llinás geschrieben. Der Film hat eine Laufzeit von 141 Minuten und wurde in Argentinien und den USA produziert.
“Argentina, 1985” bietet einen tiefen Einblick in die politische und soziale Situation Argentiniens zu dieser Zeit. Das Drama verspricht eine packende Geschichte mit starken schauspielerischen Leistungen und einer beeindruckenden Inszenierung.
Tauchen Sie ein in die Vergangenheit Argentiniens und erleben Sie die Ereignisse des Jahres 1985 auf der Leinwand. “Argentina, 1985” ist ein Film, der sowohl Geschichtsliebhaber als auch Filmbegeisterte gleichermaßen ansprechen wird.
Argentinien, 1985: Die mutigen Prokuratoren Julio Strassera und Luis Moreno Ocampo nehmen sich in diesem von wahren Ereignissen inspirierten Film vor, die Verbrechen der blutigsten Militärdiktatur Argentiniens zu untersuchen und zu verfolgen. Trotz der immer noch erheblichen Einflüsse des Militärs in der fragilen neuen Demokratie ihres Landes sammeln Strassera und Moreno Ocampo ein Team junger Anwälte um sich, die unerwartete Helden in diesem Kampf von David gegen Goliath werden. Angesichts der ständigen Bedrohung für sich selbst und ihre Familien jagen die Helden gegen die Zeit an, um im Namen der Opfer der Militärjunta Gerechtigkeit walten zu lassen.
Schauspielerische Besetzung im Film „Argentinien, 1985“
Schauspieler
- Ricardo Darín als Julio César Strassera
- Peter Lanzani als Luis Moreno Ocampo
- Alejandra Flechner als Silvia Strassera
- Gina Mastronicola als Vernica Strassera
- Santiago Armas Estevarena als Javier Strassera
- Laura Paredes als Adriana Calvo de Laborde
- Carlos Portaluppi als Sędzia Len Carlos Arslanián
- Susana Pampín als Matka Luisa
- Claudio Da Passano als Carlos “Somi” Somigliana
Interessante Informationen über „Argentinien, 1985“
- Deutschland hat eine Bevölkerung von etwa 83 Millionen Menschen.
- Die Hauptstadt Deutschlands ist Berlin.
- Deutschland ist bekannt für seine Autobahnen, die oft keine Geschwindigkeitsbegrenzung haben.
- Das Oktoberfest in München ist das größte Volksfest der Welt.
- Die deutsche Sprache hat 26 Buchstaben im Alphabet.
- Deutschland ist berühmt für seine Bierkultur und hat über 1.500 Brauereien im Land.
- Die deutsche Küche ist vielfältig und umfasst Gerichte wie Bratwurst, Sauerkraut und Brezeln.
- Deutschland ist bekannt für seine hochwertigen Autos, wie BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen.
- Der Schwarzwald in Deutschland ist eines der beliebtesten Urlaubsziele des Landes.
- Deutschland hat eine reiche kulturelle Geschichte, die sich in seinen zahlreichen Schlössern und Museen widerspiegelt.
Zusammenfassung des Films Argentinien, 1985
Der Film “Argentinien, 1985” hat gemischte Bewertungen erhalten. Auf Filmweb wurde er mit 6,6 bewertet, auf IMDb mit 7,6 und auf TMDb mit 8. Das Genre des Films ist Drama und Historie.
Basierend auf diesen Informationen lässt sich sagen, dass der Film für Zuschauer geeignet ist, die Interesse an dramatischen und historischen Filmen haben. Diejenigen, die gerne Filme sehen, die in der Vergangenheit spielen und historische Ereignisse behandeln, könnten an diesem Film interessiert sein.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Bewertungen unterschiedlich ausfallen. Einige Zuschauer haben den Film möglicherweise als durchschnittlich oder sogar unterdurchschnittlich empfunden, während andere ihn als überdurchschnittlich bewertet haben. Daher könnte der Film nicht für jeden Geschmack geeignet sein.
Da keine Informationen über die Handlung des Films vorliegen, ist es schwierig zu sagen, ob er für bestimmte Altersgruppen oder Interessensgruppen geeignet ist. Es wird empfohlen, weitere Informationen über den Inhalt des Films einzuholen, um festzustellen, ob er den persönlichen Vorlieben und dem Alter des Zuschauers entspricht.