Maryla. Tak kochałam

Der Dokumentarfilm “Maryla. Tak kochałam” – Eine Hommage an eine polnische Musiklegende

Der Film “Maryla. Tak kochałam” ist ein Dokumentarfilm, der von den Regisseuren Krystian Kuczkowski und Michał Bandurski inszeniert wurde. Die Premiere des Films fand bereits am 25. Dezember 2021 statt.

Der Film erzählt die Geschichte von Maryla Rodowicz, einer legendären polnischen Sängerin und Schauspielerin. Durch Interviews, Archivaufnahmen und persönliche Einblicke wird das Leben und die Karriere dieser außergewöhnlichen Künstlerin beleuchtet.

“Maryla. Tak kochałam” ist ein berührender Film, der nicht nur die musikalische Entwicklung von Maryla Rodowicz zeigt, sondern auch ihre persönlichen Herausforderungen und Erfolge. Der Dokumentarfilm bietet einen tiefen Einblick in das Leben einer Ikone der polnischen Musikszene.

Mit einer Laufzeit von 108 Minuten bietet der Film eine umfassende Darstellung von Marylas Leben und Werk. Die Produktion des Films fand in Polen statt und spiegelt die kulturelle Bedeutung und den Einfluss von Maryla Rodowicz auf das Land wider.

“Maryla. Tak kochałam” ist ein absolutes Muss für alle Fans von Maryla Rodowicz und Liebhaber des polnischen Musikfilms. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt dieser außergewöhnlichen Künstlerin und lassen Sie sich von ihrer Musik und ihrem Lebensweg inspirieren.

Maryla. Tak kochałam – Eine biografische Reise durch das Leben von Maryla Rodowicz

Der Film “Maryla. Tak kochałam” erzählt die Geschichte von Maryla Rodowicz, einer Künstlerin, die seit über einem halben Jahrhundert immer wieder überrascht. Die Zuschauer werden in dieser biografisch-musikalischen Reise hinter die Kulissen ihrer Karriere geführt und werden von den Geschichten über große Leidenschaften berührt, darunter ihre Liebe zu Daniel Olbrychski und Krzysztof Jasiński. Der Dokumentarfilm zeigt einzigartiges und unbekanntes Archivmaterial, das nur im Besitz des polnischen Fernsehens ist. Das Filmteam begleitete die Künstlerin mehrere Monate lang bei ihrer Arbeit – Konzerte, Proben und Vorbereitungen. Zu Wort kommen unter anderem Daniel Olbrychski, Katarzyna Gärtner, Helena Vondráčková, Andrzej Sikorowski, Adam Sztaba, Maria Szabłowska sowie Familienmitglieder, Freunde, Musiker und Mitarbeiter.

Interessante Informationen über „Maryla. Tak kochałam“

Interessante Fakten

  • Die Erde ist der drittinnerste Planet unseres Sonnensystems.
  • Der Mount Everest ist mit einer Höhe von 8.848 Metern der höchste Berg der Welt.
  • Die längste Fluss der Welt ist der Nil mit einer Länge von etwa 6.650 Kilometern.
  • Die Mona Lisa, ein berühmtes Gemälde von Leonardo da Vinci, befindet sich im Louvre Museum in Paris.
  • Der Eiffelturm in Paris ist 324 Meter hoch und wurde im Jahr 1889 erbaut.

Zusammenfassung des Films Maryla. Tak kochałam

Der Dokumentarfilm “Maryla. Tak kochałam” hat gemischte Bewertungen erhalten, mit einer Bewertung von 6,2 auf Filmweb und keiner Bewertung auf IMDb. Aufgrund der begrenzten Informationen über den Inhalt des Films ist es schwierig, eine genaue Zusammenfassung zu geben.

Basierend auf dem Genre des Films, einem Dokumentarfilm, kann man jedoch davon ausgehen, dass er für Zuschauer geeignet ist, die Interesse an realen Geschichten und persönlichen Erfahrungen haben. Dokumentarfilme bieten oft Einblicke in das Leben von Menschen oder Ereignisse, die in der realen Welt stattgefunden haben.

Da der Film keine Altersbeschränkung oder spezifische Themenangabe hat, könnte er für ein breites Publikum geeignet sein. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Dokumentarfilme oft ernste Themen behandeln können und möglicherweise nicht für jüngere Zuschauer geeignet sind.

Insgesamt ist “Maryla. Tak kochałam” ein Dokumentarfilm, der für Zuschauer geeignet ist, die an realen Geschichten interessiert sind und bereit sind, sich auf unbekannte Themen einzulassen.

Empfohlen

scooby-doo-the-sword-and-the-scoob
Scooby-Doo! The Sword and the Scoob
r-m-n
R.M.N.
conjuring-3-im-bann-des-teufels
Conjuring 3: Im Bann des Teufels
memoria
Memoria